Information zu den Kursen
Die Kurse folgen einem wiederkehrenden Aufbau:
Ablauf Kurstage
Jeder Kurs wird also im Sinne des Blended Learning durchgeführt und wechselt zwischen gemeinsamen Präsenzphasen und individuellen Selbstlernphasen.

Präsenztage: Die Kurstage mit der jeweiligen Rahmenzeit von 9-17 Uhr finden in modernen Tagungshotels statt. Bei den doppeltägigen Veranstaltungen ist die Übernachtung inbegriffen. Die Anmeldung zu einem der angebotenen Kurse findet zentral vom 10.-24.03.2022 statt.

Selbstlernzeit: Die drei Selbstlernblöcke umfassen jeweils 14 Stunden. Hier werden ergänzende und kursübergreifende Online-Angebote zur individuellen Vertiefung bereitgestellt, um den individuellen Transfer zu unterstützen. Die Anmeldung zu diesen Online-Angeboten erfolgt während der Durchführungsphase des gewählten Kurses. Näheres wird an Tag 1 des Kurses erläutert.


Kurs 1: Unterrichtsentwicklung allgemeinbildender Schulen
und
Kurs 2: Unterrichtsentwicklung berufsbildender Schulen
Zielgruppen: Moderierende mit dem Moderationsauftrag
„Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern“
„Zertifikatskurse in einem Fach“
Zielsetzung:
  • Veränderung der Lernkultur
  • flexible Anwendung didaktischer Konzepte der Digitalisierung
  • kriteriengeleitete Auswahl und sichere Handhabung digitaler Medien

Kurs 3: Schulentwicklung
Zielgruppe: Moderierende mit dem Moderationsauftrag
„Schulentwicklungsberatung“
Zielsetzung:
Professionalisierung und Modernisierung des Systems Schule im Kontext des Digitalen

Kurs 4: Fortbilden in der digitalisierten Welt – Digitale Kursdidaktik
Zielgruppe: alle Moderierenden
Zielsetzung:
professionelle Gestaltung von Fortbildungen in digitalen Formaten
und digital gestützten Präsenzfortbildungen

Kurs 5: Lehren in der digitalen Welt – Didaktik virtueller Räume
Zielgruppe: alle Moderierenden
Zielsetzung:
Vorbereitung und Durchführung von Unterricht unter digitalen Bedingungen (Online-Unterricht, Distanzlernen, Homeschooling, Flipped Classroom, Blended Learning)

Kurs 6: Visionen und Expertise für die digitale Zukunft entwickeln
Zielgruppe: alle Moderierenden
Zielsetzung:
zukunftsgerichtete Perspektiven für den Fortschritt der digitalen Transformation von Schule und Gesellschaft entwickeln